Im Rahmen eines offenen Themensonntags wird in der ehemaligen Synagoge der Film „Versteckte Spuren jüdischen Lebens in Buttenwiesen“ mit Dr. Johannes Mordstein gezeigt. Er und weitere Referenten des Besucherdienstes stehen in der Zeit von 14 bis 17:00 Uhr für sachkundige Informationen zur Verfügung…
Wie war das Zusammenleben von Juden und Christen? – Auch wenn seit der Deportation 1942 keine jüdischen Einwohner mehr in Buttenwiesen leben, gibt es hierzu vielfältige Erinnerungen…
Das Team des Besucherdienstes des „Lernorts Buttenwiesen“ bietet am kommenden Sonntag, 26.3.2023, ein Programm mit sechs unterschiedlichen Führungen an. Jeweils eine oder mehrere Personen und ein Gebäude in Buttenwiesen stehen im Mittelpunkt…
Häuser und Leute in Buttenwiesen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“ heißt das Rahmenthema des ersten Öffnungssonntags am Jüdischen Ensemble in Buttenwiesen…
Sichtbare Zeugnisse des jüdischen Lebens in Buttenwiesen: Ausgewählte Orte und am „Lernort“ vorhandene und einsetzbare Materialien und Objekte
Führungen mit Kindern (Grundschulalter)
– Konzepte, pädagogische Aspekte SKRIPT KINDERFÜHRUNGEN EH
Themenführung:
„Die Heimat verlassen – Wege aus Buttenwiesen“ EINFÜHRUNG PPT
Führungsmodul:
„Der Jüdische Friedhof als Spiegel der Geschichte der jüdischen Gemeinde Buttenwiesen“
Geschichte der jüdischen Gemeinde in Buttenwiesen (Schwerpunkt 19./20. Jhd.)
Methodik bei Führungen und im Museum,
INFO ZU TORA – JÜDISCHES HAUS – BESCHNEIDUNG – BAR MIZWA – HOCHZEIT – TOD UND TRAUER (Frank Schillinger, JMAS – Vermittlung)
David Bauer und der Kampf der schwäbischen Juden um die Emanzipation – Dr. Claudia Ried
Planspiel und Simulation mit Anwendungsbezug „Lernort Buttenwiesen“, Prof. Stefan Rappenglück MARIENSTEIN BESCHREIBUNG UND ROLLEN
Neueste Kommentare