Lernort Buttenwiesen
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Jüdisches Erbe entdecken – Vielfalt leben
Vier Orte – vier Themen – vier Sonntage
Ehemalige Synagoge, jüdischer Friedhof und Ritualbad (Mikwe) in direkter Nachbarschaft zu Kirche und christlichem Friedhof. Diese einzigartige Konstellation gibt es in der Gemeinde Buttenwiesen bei Wertingen. Wir laden Euch ein, bei unseren Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen die Spuren von 370 Jahren jüdischen Lebens in Buttenwiesen zu entdecken.

Über den Lernort Buttenwiesen:
Umschreiben….Seit mindestens 1700 Jahren leben Juden nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.
Ziel des Festjahrs 2021 ist es, jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart sichtbar und erlebbar zu machen und damit dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen.
Diesem Ziel hat sich die Gemeinde Buttenwiesen mit dem Projekt „Jüdisches Erbe entdecken – Vielfalt leben“ verpflichtet.
An vier Themensonntagen steht jeweils ein besonderer Ort der jüdischen Vergangenheit Buttenwiesens im Mittelpunkt. Von historischen Aspekten ausgehend ermöglichen unterschiedliche thematische Schwerpunkte den Blick auf die Gegenwart.
Dieses Projekt wird durch den Verein „2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.„ aus Bundesmitteln gefördert.
Thema 1:
Lorem Ipsum….


Thema 2:
Lorem Ipsum….
Thema 3:
Lorem Ipsum….


Thema 4:
Lorem Ipsum….
Aktuelles:
Hier finden Sie die jüngsten aktuellen Beiträge zu unseren Veranstaltungen und dem Jüdischen Erbe Buttenwiesen
Offener Themensonntag am Jüdischen Ensemble in Buttenwiesen am 28.5.2023
Im Filmraum der ehemaligen Synagoge wird am Pfingstsonntag die Kurzdoku „Religion leben“ gezeigt. Im Mittelpunkt steht der jüdische Friedhof von Buttenwiesen; Rabbiner Steven Langnas erläutert jüdische Begräbnissitten und Rituale…
Besuch der Nachfahren von Michael Einstein in Buttenwiesen am 18.4.2023
Die Besuchergruppe bestand aus folgenden Personen: Ehepaar Steven und Hilary aus Glasgow...
Öffnung des Jüdisches Ensembles Buttenwiesen am Sonntag, 30.4.2023
Im Rahmen eines offenen Themensonntags wird in der ehemaligen Synagoge der Film „Versteckte Spuren jüdischen Lebens in Buttenwiesen“ mit Dr. Johannes Mordstein gezeigt. Er und weitere Referenten des Besucherdienstes stehen in der Zeit von 14 bis 17:00 Uhr für sachkundige Informationen zur Verfügung…
Gesprächskreis zur jüdischen Geschichte von Buttenwiesen – 14.3.2023
Wie war das Zusammenleben von Juden und Christen? – Auch wenn seit der Deportation 1942 keine jüdischen Einwohner mehr in Buttenwiesen leben, gibt es hierzu vielfältige Erinnerungen…
Häuser und Leute in Buttenwiesen – Themensonntag am jüdischen Ensemble – 26.3.2023
Das Team des Besucherdienstes des „Lernorts Buttenwiesen“ bietet am kommenden Sonntag, 26.3.2023, ein Programm mit sechs unterschiedlichen Führungen an. Jeweils eine oder mehrere Personen und ein Gebäude in Buttenwiesen stehen im Mittelpunkt…
Erster Themensonntag 2023 am 26.3.2023
Häuser und Leute in Buttenwiesen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“ heißt das Rahmenthema des ersten Öffnungssonntags am Jüdischen Ensemble in Buttenwiesen…
Besuch planen
Adresse
Jüdisches Ensemble:
Louis-Lamm-Platz 6
86647 Buttenwiesen
Zehentstadel:
Pfaffenhofen a. d. Zusam
Sylvesterstr. 17
86647 Buttenwiesen
Öffnungszeiten
An den Themensonntagen: 30.5., 27.6., 25.7., 5.9. 2021:
Jüdisches Ensemble:
13:30 Uhr bis 16.00 Uhr
Zehentstadel:
14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Im Zeitraum von März bis November ist am letzten Sonntag des Monats die Mikwe von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Anfahrt
Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sonntags leider nicht möglich.
Nächstgelegene Bahnstationen der Regionalbahn München – Donauwörth sind Mertingen und Meitingen.
Aus Richtung Ulm ist die nächste Bahnstation Höchstädt.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!