Themensonntag – Vortrag von Dr. Ingvild Richardsen „Zeugnisse jüdischen Lebens aus Buttenwiesen“ am 28. September
Pressemitteilung der Gemeinde Buttenwiesen und des Lernorts Buttenwiesen
Bavarikon ist die digitale Schatzkammer Bayerns. Die Internetseite www.bavarikon.de präsentiert über eine halbe Million digitalisierter Kulturgüter wie z. B. mittelalterliche Urkunden, archäologische Funde, Gemälde und Fotografien. Auch Buttenwiesen ist in dieser digitalen Sammlung vertreten!
Im Rahmen des Bavarikon-Projekts „Das jüdische Erbe Bay.-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums von 1560–1945“ trug die Kulturhistorikerin Dr. Ingvild Richardsen (Universität Augsburg) mehrere Hundert Zeugnisse zusammen, die die deutschlandweit einzigartige jüdische Geschichte Schwabens illustrieren.
Die insgesamt 32 Buttenwiesener Objekte dieser Online-Sammlung wird Dr. Richardsen in einem Vortrag am 28. September beleuchten. Hierzu zählen mehrere Kiddusch-Becher, die an Sabbat von jüdischen Buttenwiesener Familien benutzt wurden, oder ein Chanukka-Leuchter, den der gebürtige Buttenwiesener Louis Lamm in seiner Berliner Buchhandlung zum Kauf anbot. Ein weiteres interessantes Objekt ist ein sechsteiliges Teeservice aus dem Haushalt des Ortschronisten Israel Lammfromm. Berührend ist die Geschichte der Tischdecke, die mit den Initialen SL versehen ist. Die frühere Besitzerin Selma Lammfromm wurde ein Opfer der Shoa. Ein weiteres Highlight ist die Gedenktafel für die gefallenen jüdischen Soldaten des 1. Weltkriegs aus Buttenwiesen, die früher in der Synagoge angebracht war und die heute im Rathaus besichtigt werden kann.
Der Vortrag von Dr. Ingvild Richardsen „Zeugnisse jüdischen Lebens aus Buttenwiesen“ beginnt am Sonntag, 28. September, um 14 Uhr im Kaisersaal des Buttenwiesener Rathauses (Marktplatz 4). Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Vortrags können einige der Objekte auch im Original besichtigt werden. Zudem bietet das Team des Lernorts Buttenwiesen Kurzführungen an, in denen mehr zu einigen der vorgestellten Objekte zu erfahren ist.
Wie an jedem letzten Sonntag ist das jüdische Ensemble am Louis-Lamm-Platz in Buttenwiesen auch am 28. September von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der jüdische Friedhof, das begehbare Denkmal Mikwe Buttenwiesen und die Ausstellung „Eine Pforte des Himmels mitten im Ort“ in der ehem. Synagoge können besichtigt werden. An allen Stationen geben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf Nachfrage Hintergrundinformationen.
Spenden für den Lernort Buttenwiesen sind immer willkommen.

Chanukka-Leuchter.jpg:
Der von Louis Lamm vertriebene Chanukka-Leuchter gehört zu den Glanzstücken der Bavarikon-Ausstellung „Das jüdische Erbe Bay.-Schwabens“ (Foto: Markus Komposch).

Zeiger_Synagoenuhr.jpg:
Auch die Zeiger der Synagogenuhr werden bei Bavarikon präsentiert (Foto: Markus Komposch).
Vielen Dank für Ihr Interesse!