Erfolgreicher Themensonntag: Buttenwiesens jüdisches Erbe im „Bavarikon“
Am Sonntag, 28. September, stand stand das jüdische Erbe der Gemeinde Buttenwiesen, eingebettet in das Bavarikon-Projekt „Das jüdische Erbe Bay.-Schwabens“ im Fokus.
Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Ingvild Richardsen (Universität Augsburg) im Kaisersaal des Rathauses. Sie beleuchtete die 32 Buttenwiesener Objekte in der digitalen Schatzkammer Bayerns und erweckte deren Geschichten zum Leben. Vom Kiddusch-Becher über den Chanukka-Leuchter bis zur Tischdecke des Shoa-Opfers Selma Lammfromm wurden Alltagsgegenstände zu bewegenden Zeugen der einzigartigen Geschichte des schwäbischen Landjudentums.
Die Besucher hatten die seltene Gelegenheit, einen Teil der präsentierten Objekte in einer Sonderausstellung in der ehemaligen Synagoge im Original zu besichtigen. Dr. Richardsen und Gemeindearchivar Dr. Johannes Mordstein gaben hierzu vertiefende Erläuterungen.
Parallel dazu war das gesamte jüdische Ensemble am Louis-Lamm-Platz geöffnet. Besucher konnten den jüdischen Friedhof, die Mikwe und die Ausstellung in der Synagoge besichtigen, unterstützt durch ehrenamtliche Helfer. Der Themensonntag hat wieder eindrücklich gezeigt, wie wichtig und lebendig die Erinnerung an das jüdische Erbe Buttenwiesens ist.
Vielen Dank für Ihr Interesse!